Die Pflegedrehscheibe ist zentrale Anlauf- und Servicestelle für ältere Menschen, die Pflege und Unterstützung benötigen, sowie für deren Angehörige. Ziel ist es, Fragen zu Pflege und Betreuung zu klären, die Situation der Pflegebedürftigen zu analysieren und somit die richtige Versorgung, im richtigen Umfang und zur richtigen Zeit zu gewährleisten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erhalten Unterstützung bei der Organisation der benötigten Pflege- und Betreuungsleistungen. Eine diplomierte Pflegeperson hilft die beste Art der Betreuung zu finden und bietet Betroffenen Beratung und Informationen über die verschiedenen Formen der Unterstützung und der Entlastung.
Personen, die Informationen zur Betreuung und Pflege benötigen, und/oder Personen, die Unterstützung bei der Suche nach Lösungen in einer speziellen Pflegesituation brauchen.
Ein kostenloser Besuch bei Ihnen zu Hause ist möglich.
Unsere Beratungsangebote für
Personen, die Informationen zur Betreuung und Pflege, benötigen,
und/oder Personen, die Unterstützung bei der Suche nach Lösungen für
eine spezielle Pflegesituation brauchen, umfassen folgende Themen
Pflegedrehscheibe Bezirk Liezen
Admonterstraße 3
8940 Liezen
pflegedrehscheibe-li@stmk.gv.at
Beratungszeiten in der Pflegedrehscheibe Liezen sind (ohne Terminvereinbarung)
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 08:00 - 12:00
Sie erreichen die Mitarbeiterinnen Anita Lengdorfer und Alexandra Rauch unter der Nummer +43 316 877 7478
Die Beratungen finden nach individueller
Terminvereinbarung im Büro , als Hausbesuch oder auch telefonisch statt.
Seit 05. Jänner 2022 bietet die
Pflegedrehscheibe auch Regionssprechtage, jeweils Mittwoch, abwechselnd in
folgenden Gemeinden an:
Gemeinde St. Gallen, Bücherei, 13:00-16:00
Gemeinde Schladming, Gemeindeamt 12:00-15:00
Gemeinde Rottenmann, Gemeindeamt 13:00-16:00
Gemeinde Bad Mitterndorf, Gemeindeamt
13:00-16:00
Laufend aktuellen Einblick in die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung im Bezirk Liezen gibt die neue Website www.gesund-in-liezen.at und ein Infopoint im Schloss Trautenfels.
Wie verändert sich die Gesundheitsversorgung im Bezirk Liezen? Welche Schritte wurden bereits umgesetzt und welche folgen noch? Was heißt das für den Alltag der Bewohner*innen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die neue Website www.gesund-in-liezen.at anhand von konkreten Fallbeispielen und übersichtlich dargestellten Informationen. Dabei kommen Menschen aus dem Bezirk Liezen mit ihrer persönlichen Meinung zum Thema Gesundheit ebenso zu Wort wie Expert*innen.
Auf der Website ist es auch möglich, sich für einen Newsletter anzumelden, um laufend über den aktuellen Stand der Weiterentwicklung informiert zu werden.